Fundamente Biblischer Lehre

Grundlagen des Glaubens

Zugang zum meistgekauften Buch der Welt

Herzlich willkommen zum Grundlagenkurs über die Fundamente biblischer Lehre. Der Glaube wurde von Jesus Christus einmal mit einem Haus verglichen. Die entscheidende Rolle bei einem Haus spielt das Fundament. Am besten sollte es gleich mit einem Felsen verbunden sein. Andernfalls könnte es den Stürmen des Lebens, dem Platzregen und der eventuellen Flut nicht Stand halten. Ist es nur auf Sand gebaut, würde es am Ende wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen. Jesu Aussage ist klar und deutlich: Unser Glaube benötigt ein festes Fundament! Wir leben in einer Zeit, in der es nicht gerade leicht ist, eine Richtschnur für unser Leben zu finden. Viele Vorbilder aus Politik, Wissenschaft und Kultur haben ihre Glaubwürdigkeit verloren. Dieser Vertrauensverlust fordert von jedermann seinen Tribut. Etwas Unveränderliches, dem man gerade deshalb vertrauen kann, weil es sich nicht ändert: die Wahrheit. Für Jesus Christus war dies ganz klar. In einem Gebet bekannt er vor Gott: „Dein Wort ist Wahrheit“ (Joh 17,17). Und „wer [sie] sucht, der wird finden (Lk 11,10). In der Bibel finden wir diese Wahrheit aufgezeichnet - Gottes Wort. Hierzu müssen wir Sie natürlich lesen. Ich glaube, wenn alle unbenutzten Bibeln zur selben Zeit aufgeschlagen würden, gäbe es eine solche Staubentwicklung, dass der aufgewirbelte Staub sicher für eine dreitägige Sonnenfinsternis ausreichte.

 


Hier geht es nun zum weiterführenden Studienkurs

Wer ist Gott?

1.    Die Existenz Gottes                               
    1.1    Das kosmologische Argument (über die Schöpfung)
    1.2    Das teleologische Argument (über die Zweckmäßigkeit der Ordnung)
    1.3    Das anthropologische Argument (über die Moral des Menschen)
    1.4    Das christologische Argument (über Christus)
    1.5    Das ontologische Argument (von unserem Sein, abstrakten Gedanken)
    1.6    Schlußfolgerung   
2.    Die Natur Gottes
    2.1     Theologische Definitionen von Gott
    2.2    Die Persönlichkeit Gottes   
    2.3    Die Trinität Gottes:   
        2.3.1     Der Begriff „Einheit“
        2.3.2     Beweise für die Dreieinigkeit
        2.3.3    Illustrationen der Dreieinigkeit
3. Die Attribute Gottes
    3.1    Nicht übertragbare Attribute:
        3.1.1    Gottes Allmacht
        3.1.2    Gottes Allwissenheit
        3.1.3    Gottes Allgegenwart
    3.2    Übertragbare Attribute:   
        3.2.1    Gottes Heiligkeit
        3.2.2    Gottes Gerechtigkeit
        3.2.3    Gottes Liebe
        3.2.4    Gottes Wahrhaftigkeit und Treue   
4. Die Namen Gottes
    4.1    Allgemeines
    4.2    Drei grundsätzliche Namen
    4.3    Kombinationen mit El
    4.4    Kombinationen mit Jahwe
5. Die Werke Gottes
    5.1    Die Werke Gottes in der Natur
    5.2    Die Werke Gottes in Bezug auf menschliche Moral


Der verlorene und erlöste Mensch

6.    Die Schöpfung des Menschen                             
    6.1    Evolution oder Schöpfung?
    6.2    Außerbiblische Bestätigungen der Schöpfungslehre
    6.3    Die Trinität des Menschen                           
        6.3.1    Geist, Seele, Leib
        6.3.2    Der Mensch in Gottes Ebenbild
        6.3.3    Seine materielle und immaterielle Natur
    6.4    Die vier krönenden Eigenschaften des Menschen                 
        6.4.1      Sein Verstand
        6.4.2      Seine Autorität
        6.4.3     Sein Wille
        6.4.4     Seine Verantwortung
7.    Der Fall des Menschen
    7.1     Der Ursprung der Sünde
    7.2    Die Versuchung                                    
        7.2.1    Der Fall der Frau
        7.2.2     Der Fall des Mannes
8. Die Folge des Sündenfalls
    8.1    Die unmittelbaren Auswirkungen der Sünde
    8.2    Der dreifältige Tod                             
        8.2.1    Der Geistliche Tod und der Begriff der „Erbsünde“
        8.2.2    Der Physische (körperliche) Tod
        8.2.3    Der Zweite Tod
    8.3    Die dreifältige Trennung                             
        8.3.1    Trennung von der unmittelbaren und persönlichen Nähe Gottes
        8.3.2    Trennung vom Baum des Lebens
        8.3.3    Trennung vom Garten Eden
    8.4    Das Gericht


Wer ist Jesus Christus?

9.    Die Notwendigkeit eines Erlösers
    9.1    Einführung
    9.2    Der Selbstbefreiungsakt im Alten Testament         
        9.2.1  Adam und Evas Feigenblätter
        9.2.2  Kain und Abels Dankopfer
        9.2.3  Menschliche Methoden, um sich Gott zu nahen
    9.3.    Schlußfolgerung
10.  Die fünffache Herausforderung an den Erlöser
    10.1     Die vollständige Bezahlung der Strafe
    10.2    Die Unfehlbarkeit des Erlösers        
    10.3    Die Wiederherstellung der Familie Gottes
    10.4     Die Autorität über satanische Mächte
    10.5     Der Erlöser muß ein Mensch sein
11. Gottes Lösung zur Versöhnung
    11.1    Die Inkarnation Christi                             
        11.1.1  Der biblische Bericht
        11.1.2  Die zweifache Natur des Jesus Christus
    11.2    Jesus als Mensch
    11.3    Christus als Gott                                 
        11.3.1  Was Augenzeugen über ihn sagen
        11.3.2  Die Irrlehre sektiererischer Gruppierungen
        11.3.3  Die Präexistenz Christi
        11.3.4  Seine göttlichen Fähigkeiten
        11.3.5  Jesus-Worte, die zu seiner Hinrichtung führten

Wer ist der Heilige Geist?

12. Die Person des Heiligen Geistes
    12.1    Der Heilige Geist ist Gott
        12.1.1    Der Heilige Geist ist ewig
        12.1.2      Der Heilige Geist ist allwissend
        12.1.3    Der Heilige Geist ist allmächtig
        12.1.4      Der Heilige Geist ist allgegenwärtig
    12.2.    Der Heilige Geist ist eine Person
        12.2.1    Die Gefühle des Heiligen Geistes
        12.2.2    Der Intellekt des Heiligen Geistes
        12.2.3    Der Wille des Heiligen Geistes
        12.2.4    Die Stimme des Heiligen Geistes     
13. Die Namen des Heiligen Geistes                         
    13.1    Die Bedeutung von Parakletos
    13.2    Seine Namen in dreierlei Hinsicht
14. Die Symbole des Heiligen Geistes
    14.1    Die Taube
    14.2    Das Feuer
    14.3    Der Wind
    14.4    Das Wasser
    14.5    Das Siegel
    14.6    Das Öl
    14.7    Der Wein
    14.8    Die Bekleidung (Mantel)
15. Die Sünde wider den Heiligen Geist
    15.1    Was diese Sünde nicht ist
    15.2    Was wir darüber wissen sollten
16. Die Taufe im Heiligen Geist
    16.1     Die Bezeichnung dieser Erfahrung
    16.2    Was die Taufe im Heiligen Geist nicht ist    
    16.3    Was ist die Taufe im Heiligen Geist?
    16.4    Ein typisches Kennzeichen: die Sprachen-/ Zungenrede
        16.4.1     Das Wunder der Sprachenrede     
        16.4.2    Das Wunder der Zungenrede
        16.4.3    Persönliche Anwendung der Zungenrede
17. Die Früchte des Heiligen Geistes
    17.1    Charakter ist wichtiger als Charisma
    17.2    Die neun Früchte     
18. Die Gaben des Heiligen Geistes
    18.1    Die Gaben der inspirierten Rede     
    18.2    Die Gaben der Offenbarung
    18.3    Die Gaben der Kraftwirkungen (Taten Gottes)


Was ist die Gemeinde?

19. Was ist die Gemeinde?
    19.1    Die sichtbare Gemeinde
    19.2    Die unsichtbare Gemeinde
    19.3    Die Ortsgemeinde
20. Der neutestamentliche Aufbau der Gemeinde
    20.1    Die Zelle der Gemeinde
    20.2    Die weitere Struktur
21. Die Mission der Gemeinde
    21.1    Predigt und Lehre
    21.2    Anbetung
    21.3    Jüngerschaft
    21.4    Dienst in den Häusern
    21.5    Linderung der materiellen Not
22. Öffentliche Bundeszeichen

    22.1    Die Wassertaufe

        22.1.1    Die Art und Weise der Wassertaufe
        22.1.2    Die Bedeutung der Wassertaufe
        22.1.3    Wer qualifiziert sich für die Wassertaufe?
        22.1.4    Was bewirkt die Wassertaufe?
    22.2    Das Abendmahl         
        22.2.1    Wer darf am Abendmahl teilnehmen?
        22.2.2    Was ist das Abendmahl?
23.  Die Amtshandlungen der Kirche
    23.1    Die Kindsegnung     
    23.2    Die Konfirmation
    23.3    Die Eheschließung
    23.4    Die Krankensalbung
    23.5    Einsetzung in Leiterschaft
24.  Die Dienstgaben     
    24.1    Der Apostel
    24.2    Der Prophet
    24.3    Der Evangelist 
    24.4    Der Pastor
    24.5    Der Lehrer 
    24.6    Der Älteste 
    24.7    Der Diakon
    24.8    Die Hilfeleistungen
25. Die Finanzierung der Gemeinde
    25.1    Die freiwilligen Opfer

    25.2    Gilt der Zehnte heute noch?
    25.3    Die Almosen
26. Feinde der Gemeinde
    26.1    Die Pharisäer
    26.2    Spalter der Gemeinde
    26.3    Personen wie Diotrephes     
    26.4    Personen wie Isebel