Was säkulare von christlichen Organisationen lernen können

Intrinsische Motivation

Obwohl die Theorien des heutigen modernen Qualitätsmanagement auf den Lehren der Qualitätsapostel Deming, Juran, Crosby u.a. gründen, die in biblischen Lehren verwurzelt sind bzw. in Analogie hierzu entwickelt wurden (10 Gebote als Grundlage zu den Deming‘schen Theorien), genügt die reine Folgsamkeit gegenüber Qualitätsstandards und die Überprüfung von deren Einhaltung nicht, um den richtigen Mindset in einer Qualitätsorganisation zu entwickeln. Dies wird zum Beispiel an der 4. Regel von Deming deutlich, die eine „Langzeitbeziehung der Loyalität und des Vertrauens“ gegenüber den Zulieferern fordert, so dass dort, wo Single-Source Konzepte nicht vermeidbar sind, diese auch erfolgreich gelebt werden können. Multiple-Source Konzepte werden heute meist aus rein kommerziellen Gesichtspunkten heraus realisiert, schlichtweg um Druck aufzubauen.

 

Auch im eigenen zertifizierten Unternehmen erreicht man oft nur durch Ausnutzung von Machtpositionen und Einschüchterung die gewünschten Resultate, obwohl Deming in seiner 8. Regel bereits angemahnt hat: “Treibe die Furcht hinaus, so dass die Mitarbeiter effektiv für das Unternehmen arbeiten. Ermutige zur Kommunikation und Produktivität!“  Von den gemeinnützigen Organisationen, die auf die freiwillige Mitarbeit ihrer Mitarbeiter setzen, können die Unternehmen einiges über den notwendigen Kommunikationsprozess lernen, wie er nicht nur informiert, sondern vor allem die intrinsische Motivation freisetzen kann. Es genügt hier nicht, dass die ISO 9001 fordert, dass die Organisation einen Prozess zur Motivation der Mitarbeiter haben muss, um die Qualitätsziele zu erreichen [ISO 9001:2009, Section 6.2.2.]. Von den christlichen Organisatioinen kann man lernen, dass die Gesprächskultur vor allem im richtigen Geist gelebt werden muss, so dass ein Jeder mit seinem Nächsten im Austausch steht und die gegenseitige, selbstlose Motivation ein fester, integraler Bestandteil der christlichen Grundüberzeugung und Praxis wird. 

 

Die Bedeutung der Vorbilder (Role-Models)

Ein weiterer Vorteil von christlichen Organisationen liegt darin, dass die Qualitätsforderung nach Vorbildern (Role-Models) für diese kein neuer Ansatz ist. Von der Art und Weise, wie Leiterschaft hier gelebt wird, sollten Unternehmen ebenso lernen können. Sie ist in den Pastoralbriefen des Neuen Testamentes umfassend beschrieben. Die Forderungen nach Hingabe an die Vision und Partizipation der Leiter an der Projektarbeit sind im Qualitätsmanagement zwar formuliert worden, doch in christlichen Organisationen funktioniert dies nicht ohne einer Identifikation mit der persönlichen Berufung. Unternehmen können hier lernen, ihre offenen Positionen durch Personen zu besetzen, die nicht nur eine formale Qualifikation für den Job mitbringen, sondern sie sollten sich fragen, welche Berufung und Inspiration jene Personen besitzen, auf die sie zugreifen können. Manchmal lassen sich auch auf die Person zutreffende Aufgaben formulieren, die auf die Berufungen dieser Menschen zugeschnitten sind. Die Folge ist eine hoch motivierte Belegschaft.

 

Einheitlichen Qualitätsbegriff etablieren

Um die Nachhaltigkeit eines Christlichen Qualitätsmangements (CQM) in produzierenden und Dienstleistungsunternehmen zu verstehen, ist ein Verständnis vom Qualitätsbegriff essentiell: Die Frage, welche Art von Qualität gefördert werden soll, ist dabei entscheidend. So ist die Abgrenzung von rein materiellen, monetären oder erfolgsorientierten Qualitätsbegriffen bereits bei GARVIN durch die Einführung des Begriffes „transcendent quality“ erfolgt – ein Ausdruck, der für Sinn stiftende Tätigkeiten mit einem bleibenden, ewigen Wert zu dem  Begriff „Quality for Eternity“ geführt hat. Dabei erschöpft sich der Begriff „Quality for Eternity“ insbesondere für eine christliche Organisation nicht in einem ideellen Status der Heiligung, sondern meint einen praktisch gewordenen Glauben, der sich in den bleibenden Tugenden von Glaube, Hoffnung und Liebe erweist und darüber hinaus in Werken, die nach der biblischer Lehre einer finalen Prüfung stand halten können: Gott „wird die Qualität der Arbeit eines Jeden testen“ (1Cor 3:13, ISV).

Kommentar schreiben

Kommentare: 0