Wir sind immer noch auf Wachstumskurs, sprechen also in diesem Kurs darüber, wie wir uns als Christ entwickeln können und so etwas wie geistlichen „Erfolg“ haben – wenn es ihn überhaupt gibt. Um dies besser zu verstehen, bedienen wir uns der 7 Wachstumsschritte, wie sie von Paulus in Eph 4, 11-13 beschrieben werden: Demnach entsteht in uns schon sehr schnell, nachdem wir von unseren Leitern zur Nachfolge Jesu inspiriert wurden, das Bedürfnis, selbst ein Diener zu sein. Darum ging es im letzten Teil. Doch es geht nicht nur um unseren Dienst. Man könnte beinahe glauben, wenn man im Fernsehen die „großen Dienste“ sieht, dass das Ziel unseres Glaubens lange Spendenlisten seien. Doch es gibt mehr im Reich Gottes, als nur einen „Ministry“ zu haben. Gott lädt uns alle - auch die Leiter - mit Eph 4,12 ein, auf einen höheren Level zu kommen. Was ist das für eine Ebene? Woran können wir erkennen, ob wir dort angelangt sind? Der dritte Level ist die Erbauung des Leibes Christi. Dabei müssen wir verstehen, was „Erbauung“ ist, und zweitens, woraus der Leib Christi heute besteht.
Und er hat die einen als Apostel gegeben und andere als Propheten. Er gab Evangelisten, Hirten und Lehrer, damit sie die, die Gott geheiligt hat, zum Dienst ausrüsten und so der Leib des Christus aufgebaut wird mit dem Ziel, dass wir alle die Einheit im Glauben und in der Erkenntnis des Sohnes Gottes erreichen; dass wir zu mündigen Christen heranreifen und in die ganze Fülle hineinwachsen, die Christus in sich trägt. (Epheser 4,11-13 Das Buch)
Aufgebaut
Das griech. Wort oikodome, das mit "aufgebaut" übersetzt wird, ist von einer bestimmten Tätigkeit abgeleitet, nämlich dem Hausbau. Die Zurüstung der Gläubigen geschieht hier also durch eine Tätigkeit, die nicht in Worten allein besteht. Menschen, die wirklich etwas aufbauen, unterhalten uns nicht nur. Sie müssen uns auch nicht mit ihrer Meinung "überreden" (1Kor 2,4). Vielmehr geben sie etwas von ihrer eigenen geistlichen Substanz weiter, die Paulus erwähnte: „Ich habe den starken Wunsch, euch zu besuchen. Dabei will ich euch etwas von dem Geschenk des Gottesgeistes, das ich bekommen habe, weitergeben, um euch damit zu stärken.“ (Röm 1,11 - Das Buch). Die Schlachter-Übersetzung spricht von "geistlicher Gnadengabe" (Schl).
Wir müssen verstehen, was Paulus hier meint. Wie stärkte er die anderen Christen? Er erklärte es so: „Damit meine ich natürlich, dass ich selbst genauso durch euch ermutigt werde wie ihr durch mich, und zwar durch das Vertrauen auf Gott, das uns alle gemeinsam prägt.“ (Röm 1,12 - Das Buch). Ist das nicht erstaunlich? Klingt das nicht nach einem Geben und Nehmen, nach einer Zweiseitigkeit, die ich – ehrlich gesagt – so von einem Apostel gar nicht erwartet hätte? Und doch, er sagt es selbst: " dass ich mitgetröstet werde unter euch durch den gegenseitigen Austausch eures und meines Glaubens" (Schl).
Aus meiner Begegnung mit Menschen, die einen sogenannten „Ministry“ haben, habe ich beobachtet, wie sich viele selbst unter Druck bringen, wenn sie meinen, nur dadurch andere aufbauen zu können, dass fortwährend etwas von ihnen ausgeht: Salbung, Inspiration, Gaben und Power. Sie würden auch gar nicht erst auf den Gedanken kommen, einen anderen Eindruck entstehen zu lassen. Scheint dies nicht ihre Legitimation zu sein, meine sie, dass sie überhaupt einen "Dienst" haben? Dabei werden sie jedoch auf eine Plattform gehievt, um eben genau dieses Bild entstehen zu lassen. Sie denken, man würde es von ihnen erwarten, allzeit siegreich, immer gut drauf und niemals ernsthaft bedürftig zu sein. Dafür seien sie ja schließlich angestellt.
Doch Hand aufs Herz: Diese Einseitigkeit, die wir von diesen „Überchristen“ mit VIP-Status kennen, baut uns nicht wirklich auf. Auf lange Sicht erzeugt sie nur so etwas wie Minderwertigkeit und Abhängigkeit. Man erkennt dies leicht daran, dass die meisten Christen es sich nicht im Traum einfallen ließen, ihrem geliebten Fernsehprediger die Hände aufzulegen, um ihn im Namen Jesus zu segnen, geschweige denn ihn zu trösten. Nun, warum denn nicht? Es sind auch nur Menschen. Doch hier kommt der Punkt: Paulus würde es nicht nur zulassen, er würde uns sogar darum bitten! Er sagt, „ein jeder“ – er selbst eingeschlossen – sei „durch den Glauben, der in dem anderen ist, sowohl euren als meinen“ gestärkt und erbaut. Gerade diese Demut ist es, die großartige Leiter ausmachen. Sie macht etwas mit uns, inspiriert uns, baut uns wirklich auf. Mehr davon!
Du fragst, wie man von der zweiten Ebene auf die dritte gelangt? Hier kommt die Antwort: Durch Demut. - „Herr, bitte mehr Vollmacht!“, betete ein Pastor. Die Antwort kam prompt aus dem Himmel: „Mehr Demut, mein Sohn, mehr Demut!“ Wenn du ein Leiter bist, möchte ich dir eine Frage stellen: Dienst du den Menschen in einer Art, dass du auch von ihnen geistliche Substanz abziehst? Oder hast du nur einen „Ministry“? Es tut immer wieder gut, sich in Erinnerung zu rufen, dass auch Leiter bedürftige Glieder am Leib Christi sind, genau so wie alle anderen.
Die Selbstauferbauung des Leibes
Der Leib Christi - das ist ein fantastischer Ausdruck für die Gemeinde, und zwar auf mehreren Ebenen: in der Familie, auf der lokalen Ebene und landesweit – aber auch weltweit gesehen.
„Und alles hat er [Gott der Vater] seinen [Jesu] Füßen unterworfen und ihn als Haupt über alles der Gemeinde gegeben, die SEIN LEIB ist, DIE FÜLLE dessen, der alles erfüllt.“ (Eph 1,22-23).
Die Sehnsucht im Herzen, mehr von der Realität Jesu unter uns zu erfahren, eben seine „Fülle“, hält die Glieder zusammen. Je größer die Sehnsucht desto fester ist die Bindung der Glieder. Wird dieses Verlangen durch Programme oder anderen Dinge ersetzt, löst sich der ganze Verbund früher oder später. Paulus wurde offenbart, wie die Glieder des Leibes Christi zusammenarbeiten und erklärte:
„Aus ihm [Christus] wird der ganze Leib zusammengefügt und verbunden durch jedes der Unterstützung dienende Gelenk ... so wirkt er das Wachstum des Leibes zu seiner SELBSTAUFERBAUUNG in Liebe.“ (Eph 4,16)
Ich liebe dieses Wort „Selbstauferbauung“. Es trifft auf eine Christenheit, die sich häufig schwach und abhängig von Ordinierten oder Seelsorgern fühlt. Viele sind enttäuscht von Mitchristen und Kirchen. Jesus prophezeite in Mt 24,12, dass in den letzten Tagen die Liebe in Vielen erkalten wird. Meist geschieht dies aus Frust und Enttäuschung, weil die Erwartungen dieser Konsumchristen nicht erfüllt wurden – und auch nicht erfüllt werden können. Die Predigt war nicht so gesalbt, wie man sich das vorstellte, das Kinderprogramm einfach enttäuschend. Ganz zu schweigen vom Umgang miteinander, der sich leider nur auf das Bestaunen des Hinterkopfes vom Vordermann beschränkte.
Doch Gott sei Dank, dass parallel zu dieser Entwicklung gerade ein Leib heranwächst, der ganz anders tickt. Er ist nicht mehr abhängig von der Performance. Er hat es endlich selbst geschafft, in Gemeinschaft mit Christus und untereinander selbst aufzubauen. Das Mittel, das er hierbei einsetzt ist - ja wenn du eine Methode suchst: hier ist sie - die Liebe, die ungeheuchelte Liebe.
Irgendwann wird es die einsamen Helden nicht mehr geben. Die Zeit der Superchristen wird vorbei sein, und sie ist eigentlich schon vorbei Denn superchristlich zu sein, das ist nur möglich durch Demut und Verbundenheit mit dem Leib. Dann werden Siege auch grundsätzlich gemeinsam gefeiert, weil sie allen gleich gehören – den Geringen wie den Angesehenen. Warum dies so ist? Damit keine Spaltung entsteht. Deshalb hat „Gott den Leib zusammengefügt und dabei dem Mangelhafteren größere Ehre gegeben, damit keine Spaltung im Leib sei, sondern die Glieder DIESELBE SORGE FÜREINANDER hätten.“ (1Kor 12,24-25)
Nicht die großen Seelsorger werden im Mittelpunkt stehen, sondern der Einzelne. Denn einer soll die Lasten des anderen tragen. Das ist ganz normal. Mit den Freuenden freut man sich, mit den Weinenden weint man mit – und auch die Leiter lassen sich trösten. Hier erahnen wir schon ein Stück von der Stärke des Leibes Christi in den letzten Tagen. Die Kapazität dieses Leibes ist enorm: sie wird schlussendlich tatsächlich die Fülle Christi fassen können. Dafür segne Gott uns alle!
Kommentar schreiben